Automaten aufstellen – Kosten und Möglichkeiten prüfen
Das Aufstellen von Automaten bietet eine attraktive Möglichkeit, ein zusätzliches Einkommen zu generieren oder ein eigenständiges Geschäft aufzubauen. Doch bevor Sie mit Ihrem Automaten-Business durchstarten, sollten Sie sich über die Kosten informieren. Von der Anschaffung über den Betrieb bis hin zur Wartung – jeder Schritt sollte gut geplant sein, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Erfahren Sie, welche Kosten beim Aufstellen eines unserer Automaten auf Sie zukommen und welche Strategien Sie nutzen können, um Ihre Gewinnmargen zu steigern.
Welche Kosten entstehen beim Aufstellen eines Verkaufsautomaten?
Damit Ihnen der Einstieg in das Automaten-Business gelingt, haben wir Ihnen hier eine Liste zusammengestellt, mit den wichtigsten Kostenpunkten, die auf Sie zukommen werden. Diese können Sie bei der Planung oder bei zukünftigen Kostenoptimierungen unterstützen:
-
Standortmiete: Wenn der Automat nicht im eigenen Geschäft gehalten werden soll, dann ist der richtige Standort maßgeblich für den Erfolg und gleichzeitig den anfallenden Kosten Ihres Automaten. Die Miete für einen guten Platz kann zwischen 50 und 500 Euro im Monat liegen, abhängig von der Frequenz und Attraktivität des Ortes. Stark frequentierte Orte wie Einkaufszentren oder Bahnhöfe sind teurer, bieten aber auch höhere Umsatzchancen.
-
Anschaffungskosten: Die Kosten für den Automaten selbst hängen von der Art des Automaten und seiner Ausstattung ab. Einfache Snackautomaten sind in der Regel günstiger, während spezialisierte Modelle, wie Getränke- oder Lebensmittelautomaten, aufgrund ihrer zusätzlichen Funktionen teurer ausfallen. Bei uns erhalten Sie für sämtliche Automatenmodelle auf Anfrage einen Preis.
-
Befüllungskosten: Die Befüllungskosten hängen von den Produkten ab, die Sie anbieten möchten. Für Snackautomaten können Sie mit Kosten für die Nachfüllung von etwa 200 bis 1.000 Euro monatlich rechnen, während Lebensmittelautomaten wie Eier- oder Grillfleisch-Automaten höhere Kosten durch die notwendige Kühlung verursachen.
-
Wartung und Reparaturen: Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Funktionalität Ihres Automaten zu gewährleisten. Die Kosten variieren, aber Sie sollten etwa 100 bis 500 Euro pro Jahr und Automaten einplanen. Unvorhergesehene Reparaturen können zusätzliche Kosten verursachen.
-
Energiekosten: Automaten, insbesondere Tiefkühlautomaten, verbrauchen viel Strom. Dadurch variieren die monatlichen Energiekosten und sind stark abhängig von dem Modell. Wenn Sie einen Snackautomaten aufstellen wollen, sollten monatliche Stromkosten von 10 und 50 Euro mit einkalkuliert werden.
-
Versicherungskosten: Automaten sind vor allem an gut besuchten Orten wie Bahnhöfen oft Zielscheibe von Vandalismus. Daher kann es sich lohnen, den Verkaufsautomaten zu versichern. Die Kosten dabei belaufen sich je nach Versicherung auf circa 25 bis 30 Euro monatlich.
Kosten senken – Maßnahmen zur Gewinnmaximierung
Wenn Sie die Kosten Ihres Verkaufsautomaten zuverlässig bemessen haben, dann können Sie anfangen, die Daten zu nutzen. Durch gezielte Optimierungsmaßnahmen lassen sich laufende Ausgaben reduzieren und die Rentabilität Ihres Geschäfts steigern.
Effiziente Bestückung und Warenauswahl
Die Auswahl und Verwaltung der Produkte, die Sie in Ihrem Automaten anbieten, haben einen erheblichen Einfluss auf Ihre Kosten. Mit folgenden Maßnahmen können Sie sparen:
-
Produkte mit langer Haltbarkeit: Setzen Sie auf Artikel wie Snacks, Getränke oder Secret-Packs wie in einem Mysteryautomaten, die weniger häufig nachgefüllt werden müssen und lange lagerfähig sind. Dies reduziert den Aufwand und die Kosten für die Befüllung.
-
Mengenrabatte nutzen: Kaufen Sie Ihre Waren in größeren Mengen ein, um von günstigeren Einkaufspreisen zu profitieren. Verhandeln Sie mit Lieferanten über Rabatte für regelmäßige und größere Bestellungen.
-
Bedarfsorientierte Befüllung: Analysieren Sie die Verkaufszahlen Ihrer Produkte, um den Automaten gezielt mit den beliebtesten Artikeln zu bestücken und Überbestände zu vermeiden.
Standort und Betriebskosten optimieren
Die Betriebskosten Ihres Automaten lassen sich durch clevere Standort- und Energieentscheidungen erheblich senken:
-
Kosteneffiziente Standorte: Suchen Sie nach Standorten mit hoher Kundenfrequenz, aber moderaten Mietkosten. Kooperationen mit anderen Unternehmen, wie Cafés oder Fitnessstudios, können Mietkosten senken oder sogar eliminieren, wenn der Automat zusätzliche Kunden anzieht. Auch mit landwirtschaftlichen Betrieben kann kooperiert werden, wie etwa bei Eierautomaten. Vorteil ist, dass sie direkt einen sicheren Zulieferer haben.
-
Energieeffiziente Automaten: Investieren Sie in Automaten mit energieeffizienten Technologien, die langfristig den Stromverbrauch reduzieren. Besonders bei Automaten mit Kühlfunktionen kann dies erheblich sein.
-
Gebrauchte Automaten: Wenn es um die Anschaffungskosten geht, sind gebrauchte Automaten eine günstige Alternative, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Bei uns können Sie gebrauchte Automaten kaufen, die zuvor von uns generalüberholt und auf ihre Funktionalität geprüft wurden.
Mit einer durchdachten Kombination aus effizienter Bestückung, gezielter Standortwahl und moderaten Betriebskosten können Sie nicht nur Ihre Ausgaben minimieren, sondern auch Ihre Gewinnspanne nachhaltig erhöhen. Eine regelmäßige Überprüfung dieser Maßnahmen sorgt dafür, dass Ihr Geschäft auf lange Sicht profitabel bleibt.
Trotz Kostenpunkte sind Verkaufsautomaten eine lohnende Investition
Egal ob Sie Snacks, Eis oder besondere Produkte wie Mystery- und Secret Packs verkaufen – der Markt für Automaten bietet unzählige Möglichkeiten. Die Vorteile in einem Überblick:
-
Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit: Automaten arbeiten 24/7, wodurch Kunden jederzeit Zugriff auf Produkte haben. Dies maximiert die Verkaufschancen unabhängig von den Öffnungszeiten.
-
Geringer Personalaufwand: Da Automaten eigenständig betrieben werden, benötigen Sie kein zusätzliches Personal. Das reduziert laufende Kosten und vereinfacht den Betrieb.
-
Flexibilität bei der Platzierung: Automaten können an verschiedenen Orten wie Bahnhöfen, Büros oder Wohngebieten aufgestellt werden. Der Standort kann leicht gewechselt werden, um die Kundenfrequenz zu optimieren.
-
Vielfältige Produktmöglichkeiten: Von Snacks und Getränken bis hin zu speziellen Angeboten wie Honig- oder Weinautomaten – sie ermöglichen ein flexibles Sortiment, das sich an die Zielgruppe anpassen lässt.
-
Geringe Betriebskosten: Im Vergleich zu einem Ladengeschäft sind die Fixkosten wie Miete, Strom und Wartung bei Automaten deutlich niedriger, was zu einer höheren Gewinnspanne führen kann.
Bevor Sie jedoch starten, sollten Sie die Anschaffungskosten, laufenden Kosten und potenzielle Einnahmen genau beachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Um Verkaufsautomaten erfolgreich aufzustellen: Kosten beachten
Verkaufsautomaten bieten eine flexible und rentable Möglichkeit, ein eigenes Geschäft aufzubauen oder zusätzliches Einkommen zu generieren. Trotz der anfänglichen Kosten und laufenden Ausgaben können durch strategische Planung und Optimierung hohe Gewinnspannen erzielt werden. Mit der richtigen Auswahl an Produkten, einem geeigneten Standort und effizienten Maßnahmen zur Kostensenkung ist das Automaten-Business eine lohnende Investition. Nutzen Sie die Vorteile, beachten Sie die Kosten und stellen Sie Ihren Verkaufsautomaten auf. Mit sorgfältiger Planung und regelmäßiger Überprüfung Ihrer Strategien sichern Sie den langfristigen Erfolg Ihres Geschäfts.